Baumechanik und Numerische Methoden

Abschlussarbeiten

Sie haben Interesse daran, bei uns im Lehrgebiet eine Abschlussarbeit zu schreiben?
Dann sprechen Sie uns einfach an!

Einige Vorschläge finden Sie hier (zur Vergrößerung auf Bild klicken):

Vergangene Bachelor- und Masterarbeiten

2022

  • Jessica Günther
    Personeninduzierte Schwingungen einer Fußgängerbrücke – Erarbeitung praxisrelevanter Lastansätze und Untersuchung kritischer Erregerfrequenzen am Beispiel der Tigertalbrücke in Wuppertal

2021

  • Adshajan Ratnakumar
    Stabilitätsanalyse einer Kragstütze mit dem FE-Programm RFEM unter Verwendung von finiten Schalen- und Volumenelementen
     
  • Laurenz Commandeur
    Konzeptionierung und Konstruktion eines Schwingungstilgers für ein Tragwerksmodell im Labormaßstab
     

2020

  • Frederick Mertens
    Numerische Berechnung von Stabtragwerken bei Verwendung von Continuum Shell Elements im Vergleich zu herkömmlichen Volumenelementen
     

2019

  • Niklas Ardelman
    Untersuchung des Einflusses der Elementverzerrung bei der Berechnung von dünnen Tragwerken mit finiten Volumenelementen
     
  • Anna Luisa Trapp:
    Trägerrost oder Faltwerk - Ein quantitativer Vergleich der gängigen Tragwerksidealisierungen für Brücken am Beispiel einer schiefwinkligen Massivbrücke
     

2018

  • Lucy Marie Wenzel:
    Numerische Berechnung von Stab- und Flächentragwerken bei der Verwendung von Volumenelementen
     
  • Daniel Güldenmeister:
    Entwicklung, Implementierung und Austestung einer Familie von flächenhaften Bettungselementen
     
  • Christina Wolf:
    Bemessung von Tragwerken für stochastische Lastprozesse im Spektralbereich - Untersuchung des Spitzenfaktors
     

2017

  • Aaron Aljoscha Schumacher:
    Entwicklung eines Softwaretools zur Generierung multi-korrelierter Zeitreihen mittels autoregressiver Filter

2016

  • Lars Pieper:
    Automatische Identifikation von LKW-Überfahrten in Messzeitschrieben
     

2015

  • Kristina Chizkow:
    Validierung eines auf Digitalkamerafotos basierenden photogrammetrischen Verfahrens zur Messdatenerfassung in Baustoffprüfungen
     

2013

  • Fabian Weber:
    Entwurf und Konstruktion eines Versuchsmastes im Labormaßstab
     
  • Nora Steinbach:
    Erstellung einer Exportschnittstelle von FE-MeNuM nach SAP2000
     

2012

  • Jasmin Mestermann:
    Zur Berechnung und Modellierung der Steifigkeit stählerner Maste, deren Tragverhalten maßgeblich einem mehrteiligen Stab entspricht
     
  • Nils Müller:
    Erweiterung der Modellierungsmöglichkeiten des FE-Programmsystems Fe-MeNuM durch Entwicklung und Implementierung einer Schnittstelle zu einer extern vorliegenden Bibliothek Finiter Elemente
     
  • Tim Lehradt:
    Implementierung und Austestung höherparametrischer Scheibenelemente
     

2011

  • Rowena Verst:
    Entwicklung eines benutzerfreundlichen Programms zur Berechnung ebener Stabtragwerke unter Verwendung des Berechnungskerns FE-MeNuM
     
  • Eva Humme:
    Implementierung eines Baukastensystems in eine Tragstruktur zur Umhausung mobiler Einrichtungen zum Schutz vor Explosionen
     

2010

  • Franziska Wehr:
    Entwicklung eines numerischen Modells zur Berechnung von Schalen mit punktweise approximativ bestimmter Krümmung
     

2009

  • Dorothee Greinke & Veronika Herrmann:
    Entwicklung eines automatisierten Nachweisverfahrens für Knoten von Raumfachwerken mit Hohlprofilen

2021

  • Anna Luisa Trapp
    Computergestützter Nachweis der Verbundfuge einer Verbundbrücke unter Berücksichtigung nichtlinearer Umlagerungseffekte - Entwicklung eines praxisgerechten Ansatzes
     
  • Niklas Ardelmann
    Multimodale Pushover-Berechnungen von Brückentragwerken im Erdbebeningenieurwesen
     
  • Christina Wolf
    Antwortspektrenverfahren, Pushover-Verfahren, Zeitbereichssimulation – Ein systematischer Methodenvergleich für erdbebenbeanspruchte Brücken
     

2020

  • Simone Brokbals
    Systematische Untersuchung des Parameters "Charakteristische Länge" innerhalb des nichtlinearen Materialmodells Menetrey-William (ANSYS)
     
  • Aaron Aljoscha Schumacher
    Numerische Simulation des nichtlinearen Materialverhaltens von Bauteilen aus zementgebundenem Estrich
     

2018

  • Tabitha Görz
    EDV-gestützte Untersuchung der Sensitivität seismologischer Parameter auf innere und äußere Kraft- sowie Weggrößen am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Flehbach
     
  • Maximilian Osterkamp
    Antwortspektrenverfahren, Pushoveranalyse, Zeitbereichssimulation - Ein systematischer Methodenvergleich im Erdbebeningenieurwesen
     
  • Fabian Weber
    Analyse der Restlebensdauer einer Großbrücke am Beispiel des Fortschreitens eines Ermüdungsschadens an einem Haupttragglied
     

2017

  • Dominik Matthias Kämper
    Spektralbereichssimulation stochastisch erregter Strukturen im Modalraum
     
  • Tim Lehradt
    Nichtlineare Simulation des Verformungsverhaltens einer Stahlbetonplatte unter einer dynamischen Aufpralllast
     
  • Jun Zhao
    Implementierung und Austestung einer Familie von finiten Volumenelementen
     

2016

  • Jacqueline Peter
    Extreme Erdbebeneinwirkungen auf Hochbauten: Ingenieurmodelle für die Prognose der Bauwerksschädigung
     

2015

  • Jasmin Mestermann:
    Zur Berechnung integraler Brückentragwerke unter Berücksichtigung der nichtlinearen Bettungseigenschaften des Baugrunds
     

2014

  • Lina Killing:
    Normalspannungsberechnung an allgemeinen Querschnitten unter Berücksichtigung beliebiger nichtlinearer Materialgesetze
     
  • Erik Andresen:
    CFD-Simulationen zur Ermittlung aerodynamischer Kraftbeiwerte
     
  • Katharina Schwenzer:
    Geometrisch nichtlineare Berechnung von räumlichen Stabtragwerken mit großen Rotationen
     

2012

  • Franziska Wehr:
    Auslegung nichttragender Strukturen gegenüber Erdbeben

zuletzt bearbeitet am: 08.02.2023

Weitere Infos über #UniWuppertal: